Gumpoldskirchen
Gemeindeprofil
Größe: 8,11 km2
EinwohnerInnen: 4.022
Meereshöhe: 250 m
e5-Beitritt: 2021
Letztes Audit: 2025
Auszeichnungen:
Umsetzungsgrad: 54,6 %
Kontakt
Marktgemeinde Gumpoldskirchen
Schrannenplatz 1, 2352 Gumpoldskirchen
office@gumpoldskirchen.at
www.gumpoldskirchen.at
Bürgermeisterin: Dagmar Händler
e5-Teamleiterin: UGR, Dr. Maria von Balthazar
e5-Energiebeauftragter: Sebastian Dallio
e5-Betreuerin: Marlies Kaluzik, MSc (eNu)
Energiepolitische Aktivitäten
- Mitglied der Klimawandelanpassungsregion (KLAR!) und Klima- und Energiemodellregion (KEM) Thermenlinie (2024)
- Erste Maßnahmen zur Klimawandelanpassung wurden durch die Errichtung sog. „Cool Spots“ (Baumpflanzungen, Errichtung Parkbänke sowie Fahrradabstellanlagen) bei der Parkgasse gesetzt
- Grundsatzbeschluss klimaaktiv Gold Standard für Neubauten sowie klimaaktiv Silber Standard für Sanierungen gefasst (2023)
- Laufende Energiebuchhaltung
- Alle Gemeindegebäude sind ölfrei
- Vollständige Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED inkl. Nachtabsenkung (2024)
- Erzeugung von Strom aus Photovoltaik am Gemeindegebiet auf Zielpfad, Gewinner PV Liga 2025
- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung flächendeckend Tempo 40 (zwei Straßenzüge Tempo 30), Errichtung von Temposchwellen und Fahrbahnschwenkungen
- Umbau des Ortskernes in eine Begegnungszone (inkl. Pflasterung der Badener Straße)
- Umstellung des gemeindeeigenen Fuhrparkes auf E-Mobilität ist im Gange (zwei Fahrzeuge sind bereits umgestellt)
- Park & Ride und Bike & Ride Stationen an beiden Bahnhofstationen
- Nextbike Verleih an zwei Standorten
- Regelmäßige Treffen des e5 Teams inkl. Evaluierung der Jahresplanung
- Nachhaltige Beschaffungsrichtlinien wurden mit Inhalten zu Produktgruppen laut „NaBe Österreich“ beschlossen (2023)
- Alle Bildungseinrichtungen (2 Kindergärten, 1 Volksschule, 1 Mittelschule) sind Mitglied beim Klimabündnis (2024)
- Gründung einer Energiegemeinschaft EEG Gumpoldskirchen (2022)
- Gemeinde organisiert laufend energie-, klima- und mobilitätsrelevante Veranstaltungen für die Bevölkerung
- Gute Förderrechtlinien für Energie- und Klimaschutz-Vorhaben von Privathaushalten
Umsetzungsgrad 2025
Entwicklungsplanung & Raumordnung: 53 %
Kommunale Gebäude & Anlagen: 34 %
Versorgung & Entsorgung: 64 %
Mobilität: 49 %
Interne Organisation: 92 %
Kommunikation & Kooperation: 75 %