Aschbach-Markt
Ortsauffahrt der Marktgemeinde Aschbach-Markt
Gemeindeprofil
Größe: 37,24 km2
EinwohnerInnen: 3.795
Meereshöhe: 309 m
e5-Beitritt: 2019
Letztes Audit: 2025
Auszeichnungen:
Umsetzungsgrad: 58 %
Kontakt
Marktgemeinde Aschbach-Markt
Rathausplatz 11/1, 3361 Aschbach‐Markt
gemeinde@aschbach‐markt.gv.at
www.aschbach-markt.gv.at
Bürgermeister: Bgm. DI (FH) Martin Schlöglhofer
e5-Teamleiter: GGR Johann Sturl
e5-Energiebeauftragte: Sandra Wagner
e5-Betreuer: Ing. Johann Wagner (eNu)
Am 15. Februar 2019 trat die Marktgemeinde Aschbach-Markt offiziell dem europäischen Energieprogramm „e5” bei. Seit 2016 ist Aschbach-Markt durchgängig Energie.Vorbild.Gemeinde – das schlägt sich beispielsweise in der energieeffizienten Straßenbeleuchtung mit Teilnachtabsenkung nieder. Das Freibad wurde generalsaniert und wird ausschließlich mittels Solarabsorber beheizt. Elektrisch unterwegs ist die Gemeinde Aschbach-Markt dank zweier e-Autos im Gemeindefuhrpark und einer e-Ladestation. Ein attraktiver Ortskern mit kurzen Wegen und Grünräumen sorgt für die nachhaltigste Form der Mobilität – das Gehen. Durch das 2021 frisch beschlossene Energieleitbild mit Konzeptcharakter ist der Blick stets nach vorne gerichtet.
Energiepolitische Aktivitäten
- Gemeinde bekennt sich durch Beschluss zu den übergeordneten EU-, Bundes-, und Landeszielen und zur Klimaneutralität 2040 (2024)
- Bodenbündnis Gemeinde (seit 2010)
- Energie- und CO2-Bilanz für das gesamte Gemeindegebiet verfügbar
- Laufende Energiebuchhaltung und Auszeichnung Vorbildgemeinde seit 2016
- Alle Gemeindegebäude bereits ölfrei beheizt
- Gemeinde bekennt sich zu einer klimaneutralen Verwaltung (2025)
- CO2 Emissionen kommunaler Objekte entsprechend definiertem Zielpfad reduziert (2023)
- überwiegend energieeffiziente Straßenbeleuchtung mit Teilnachtabsenkung
- Teilnahme an eNu Kampagne „Raus aus Öl und Gas“ (seit 2022)
- Erzeugung von Strom aus Photovoltaik am Gemeindegebiet auf Zielpfad (2024)
- Teilnahme an Bürger-Energiegemeinschaft Amstetten (seit 2023)
- Restabfallmenge je Einwohner ist tendenziell fallend und liegt unter NÖ Schnitt (2024)
- Bewusstseinsbildende Aktionen zum Radverkehr, hohe Teilnahme an NÖ Radelt
- Förderprogramm zur Mobilisierung von baureifen Bauparzellen
- Verantwortlichkeiten in der Verwaltung zu Energie-, Klima- und Verkehrspolitik definiert
Video
Umsetzungsgrad 2025
Entwicklungsplanung & Raumordnung: 53 %
Kommunale Gebäude & Anlagen: 58 %
Versorgung & Entsorgung: 72 %
Mobilität: 38 %
Interne Organisation: 82 %
Kommunikation & Kooperation: 69 %
